SHK Magazin
Anzeige SHK-B1 300x250 R8
Anzeige SHK-B2 300x600 R8
Floating House von Studio F. A. Porsche
Das „Floating House“ von Griffner, entworfen vom Studio F. A. Porsche, vereint Fertigbau mit individuellem Wohnen und luxuriösem Design. Das moderne Erscheinungsbild wird durch hochwertige Badserien von Duravit, stilvolle Armaturen und Accessoires, sowie raffinierte Beleuchtungselemente perfektioniert. Bild: Jorj Konstantino
Was über das Heizungsgesetz bekannt sein sollte
Das Gebäudeenergiegesetz, besser bekannt als „Heizungsgesetz“, trat am 1. Januar 2024 in Kraft und hat in Deutschland für viel Diskussion gesorgt. Ziel des Gesetzes ist
Serienproduktion für Großwärmepumpe in Berlin gestartet
Mit dem Produktionsstart der Vitocal 250-A PRO im Viessmann Climate Solutions Werk in Berlin steht ein weiteres regeneratives Energiesystem für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Kommunen zur
Design + Wellness

SHK Nachrichten
Kunststoff Wärmetauscher vs. Edelstahl Wärmetauscher: Alle Vor- und Nachteile
Wärmetauscher zählen zu den essenziellen Bauteilen in modernen Heizungs- und Kühlsystemen, da sie den effizienten Austausch thermischer Energie zwischen verschiedenen Medien ermöglichen. Indem sie Wärme
Silvretta Therme: Wellness trifft ökologische Verantwortung
Die Silvretta Therme in Ischgl gilt als Musterbeispiel für moderne Energieeffizienz im Wellnessbereich. Inmitten der Tiroler Alpen hat die von der Silvrettaseilbahn AG betriebene Therme
Neue Verbindungstechnologie für die Luftverteilung
Mit der Einführung von Zehnder RapidLock hat der Raumklimaspezialist eine neue Ära in der Montage von Luftverteilsystemen eingeläutet, die durch eine einfache, schnelle und sichere Verbindungstechnologie sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz bei Installationsarbeiten erheblich verbessert. Diese Innovation unterstreicht Zehnders Vorreiterrolle im Bereich der komfortablen Wohnraumlüftung und bietet Fachhandwerkern eine leckagesichere, wartungsfreundliche Lösung, die Zeit und Kosten spart.
Wie ein Energieversorger seine Firmenkunden bei der CO2-Bilanzierung unterstützt
Mit der Energiewende und der Dekarbonisierung verändern sich die Aufgaben der Energieversorger ganz massiv. Die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) hat diese Herausforderung sehr frühzeitig
Bosch stärkt Position im globalen Heizungs- und Klimamarkt
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch setzt seinen Wachstumskurs mit einer strategischen Akquisition fort: Für seinen Unternehmensbereich Energy and Building Technology plant die Bosch-Gruppe, das weltweite
Moderne Luftfilterung – die LUNOS-Experten erklären, was die ISO Coarse >45%-Klassifizierung bedeutet
Saubere Luft ist essenziell für Gesundheit, Komfort und den effizienten Betrieb moderner Lüftungssysteme. Doch mit steigenden Anforderungen an Luftqualität und Energieeffizienz ändern sich auch die
Digitalisierung in der Wasseraufbereitung
EnviroFALK setzt modernste digitale Technologien wie IO-Link und die Serviceplattform WaterExpert ein, um Wasseraufbereitungsprozesse effizienter und planbarer zu gestalten sowie maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten. Durch den Einsatz vernetzter Sensorik ermöglicht das Unternehmen eine optimale Überwachung und Steuerung, reduziert den Wasserverbrauch und senkt die laufenden Betriebskosten.
Floating House von Studio F. A. Porsche
Das „Floating House“ von Griffner, entworfen vom Studio F. A. Porsche, vereint Fertigbau mit individuellem Wohnen und luxuriösem Design. Das moderne Erscheinungsbild wird durch hochwertige Badserien von Duravit, stilvolle Armaturen und Accessoires, sowie raffinierte Beleuchtungselemente perfektioniert. Bild: Jorj Konstantino
Was über das Heizungsgesetz bekannt sein sollte
Das Gebäudeenergiegesetz, besser bekannt als „Heizungsgesetz“, trat am 1. Januar 2024 in Kraft und hat in Deutschland für viel Diskussion gesorgt. Ziel des Gesetzes ist
Serienproduktion für Großwärmepumpe in Berlin gestartet
Mit dem Produktionsstart der Vitocal 250-A PRO im Viessmann Climate Solutions Werk in Berlin steht ein weiteres regeneratives Energiesystem für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Kommunen zur
Digitale Plattform verknüpft SHK-Unternehmen mit erfahrenen Buchhaltern
Die Eigenverantwortung für die Buchführung bedeutet für viele Unternehmen einen erheblichen Zeitaufwand und erfordert Fachkenntnisse, die außerhalb des eigentlichen Handwerks liegen. Einen internen Buchhalter einzustellen,
Energieeffizientes Heizen im denkmalgeschützten Jacobi-Bau
Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude gehört sicherlich zu den aufwendigsten Arbeiten im Handwerk. Allein schon die Restauration erfordert präzise Arbeitstechniken – hier liegt der Blick im
Lüftungslösungen von Zehnder für Großprojekte
Zehnder, ein Spezialist für Raumklima, stellt seine innovative Reihe von Kompaktgeräten für die Lüftung im Gewerbe- und Objektbereich vor, die sich durch Vielseitigkeit, Energieeffizienz und einfache Integration in bestehende Systeme auszeichnen. Diese Geräte bieten fortschrittliche Lösungen für verschiedene Anwendungen und sind zertifiziert.
Energieautarkes Wohnen in Leer – Wärmepumpenquartier Groninger Straße
Das „Wärmepumpenquartier Groninger Straße“ in Leer stellt ein Paradebeispiel für energieautarkes und nachhaltiges Wohnen dar, wobei moderne Haustechnik und effiziente Dämmung zu einer hohen Energieeffizienz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen. Die Kombination aus individuellem Design, fortschrittlicher Wärmepumpen- und Lüftungstechnologie sowie Photovoltaik-Anlagen zeigt, wie zukunftsfähiges Wohnen in Einklang mit Umweltschutz und regionaler Architektur umgesetzt werden kann.
Wohnen auf Zeit im sanierten Clipper Boardinghouse Hamburg
Das Konzept des Wohnens auf Zeit hat sich in den letzten Jahren zu einem beständigen Trend entwickelt. Besonders im urbanen Raum sind Serviced Apartments im
Ehemalige Baumwollspinnerei revitalisiert
Bestehende Gebäude als wertvolle Ressource zu erkennen, ist eine wichtige Stellschraube in der Architektur, um den hohen Anteil des Bausektors an den weltweiten CO2-Emissionen zu reduzieren. Wie leerstehende Gebäude durch Revitalisierung neuen Nutzungen zugeführt werden können, beweist eindrucksvoll die ehemalige Baumwollspinnerei in Kolbermoor.