Durch die weltweite Pandemie, die durch das Coronavirus ausgelöst wurde, ist das gründliche Händewaschen als wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen Infektionen noch einmal stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Eine aktuelle Studie von macrom zeigt die Hygienegewohnheiten in Deutschland im Außer-Haus-Bereich im Normalfall und lässt Rückschlüsse auf die Krise zu.
VDI 2073: Hydraulischer Abgleich bei Heiz- und Kühlwasserverteilsystemen
Die Richtlinie VDI 2073 Blatt 2 gilt für die Auslegung neuer und die rechnerische Überprüfung bestehender Heiz- und Kühlwasserverteilsysteme mit dem besonderen Zweck, nachprüfbar den hydraulischen Abgleich im Auslegungszustand unter Verwendung von Regulierwiderständen oder selbsttätig wirkenden Abgleicharmaturen herzustellen.
SHK-Sorglos-Paket fürs Internet
Fortschrittliche SHK-Handwerker wissen es längst: Sie müssen online zu finden sein, wenn der Endkunde sie sucht. Ein eigener Auftritt, das bedeutet eine eigene attraktive Website im Internet, ist dafür unerlässlich. Denn weit über die Hälfte aller Menschen in Deutschland greift nicht mehr zum Branchenbuch wenn Handwerksarbeiten zu erledigen sind. Sie googelt.
Der Umsatzschwerpunkt in der Waschraumhygiene liegt bei Frauen
Frauen stellen zwar fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland, aufgrund der wesentlich stärker ausgeprägten Teilzeitarbeit ist in der Summe ihre tägliche Verweildauer am Arbeitsplatz wesentlich geringer als bei Männern. Dennoch stehen Frauen auf Basis ihrer Nutzungsprofile und Verbrauchsmuster für 60 Prozent des Umsatzvolumens im deutschen Markt für Waschraumhygiene.
Trinkwasserhygiene trotz überdimensionierter Installation gesichert
Die Dreifeldsporthalle in Berlin-Neukölln ist ein Beispiel für viele ältere Gebäude in Deutschland: Mit sinkender Nutzungsfrequenz der Sanitärbereiche steigt die Anzahl der Bakterien im Trinkwasser. Nähern sich die Kolonienzahlen dem gesetzlichen Grenzwert, oder wird dieser gar überschritten, muss gehandelt werden. Das Bezirksamt Berlin-Neukölln setzte bei der Anlagensanierung auf ein Wassermanagement-System von Schell, das durch regelmäßige Stagnationsspülungen den Erhalt der Trinkwassergüte sichert.
Veranstaltung: Das novellierte Bauordnungsrecht und Bauvertragsrecht
In nur drei Stunden das novellierte Bauordnungsrecht und Bauvertragsrecht sowie ihre Bedeutung und Auswirkungen für alle Baubeteiligten verstehen, um Risiken nachhaltig zu minimieren: Das ermöglicht die Geberit Veranstaltungsreihe «Sicher dabei! 2018.»
Digitale Unterstützung für den Betrieb
Mehr Zeit für den Kunden und die Baustelle, weniger Arbeit mit der Dokumentation: Ein spezielles Paket aus IT-Branchenlösungen hilft Handwerksbetrieben, sich erfolgreich zu digitalisieren.
Dusch-WCs müssen regelmäßig entkalkt werden
In Deutschland liegt die Wasserhärte aufgrund des erhöhten Kalkgehalts durchschnittlich im harten Bereich. Daher müssen Dusch-WCs genauso wie andere Haushaltsgeräte einer regelmäßigen Entkalkung unterzogen werden.
Flächenheizung in der energetischen Modernisierung
Ein Großteil der Wohngebäude in der Bundesrepublik ist in die Jahre gekommen und sollte saniert werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit rechnet vor, dass rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf Gebäude entfallen.
ARGE-Badplandaten jetzt in Software enthalten
Die ARGE hat mit der Computer-Badplanung seit über 30 Jahren eine bewährte Lösung für Fachhandwerker, Fachgroßhändler sowie Architekten und Planer fest etabliert. Nun setzt die mit über 120 Mitgliedern größte Industrieorganisation der Haustechnikbranche neue Qualitäts-Maßstäbe und in dem Zusammenhang auf eine veränderte Organisation.
Die Bedeutung von Luftfiltern für Raumluftqualität, Gesundheit und Energieeffizienz
Abhängig vom Alter und körperlichen Belastungsgrad atmet der Mensch pro Tag zehn bis 20 Kubikmeter Luft ein. Das entspricht einer Masse von zwölf bis 24 Kilogramm – also weitaus mehr als der tägliche Lebensmittel- und Trinkwasserbedarf einer einzelnen Person. Und weil diese Mengen in Mitteleuropa größtenteils in Innenräumen eingeatmet werden, ist es besonders wichtig, dass hier Vorkehrungen getroffen werden, die eine gute Luftqualität sicherstellen.
ErP-Energieeffizienzlabel für Lüftungsgeräte
Von Haushalts- und Elektrogeräten kennen Verbraucher bereits seit Jahren das Energielabel. Farblich angelehnt an das Verkehrsampelprinzip informiert es über den spezifischen Energieverbrauch und lässt anhand der Farbeinstufung die Energieeffizienzklasse auf den ersten Blick erkennen.