Saubere Luft ist essenziell für Gesundheit, Komfort und den effizienten Betrieb moderner Lüftungssysteme. Doch mit steigenden Anforderungen an Luftqualität und Energieeffizienz ändern sich auch die Standards für Luftfilter. Die frühere Klassifizierung nach G3 gehört der Vergangenheit an – stattdessen setzen immer mehr Hersteller auf ISO Coarse >45%, eine Filterklasse, die nach der neuen Norm ISO 16890 bewertet wird. Doch was genau bedeutet diese Einstufung? Welche Vorteile bietet sie gegenüber älteren Standards? Und warum ist sie besonders für moderne Lüftungssysteme wie die von LUNOS relevant? In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Hintergründe, vergleichen ISO Coarse >45% mit früheren Filterklassen und zeigen, warum diese Filter nicht nur für eine bessere Luftqualität, sondern auch für effizientere und langlebigere Lüftungssysteme sorgen.

Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH

Einführung in die Filterklassifizierung mit LUNOS

Luftfilter spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, gesundheitsschädliche Partikel zu reduzieren und Lüftungssysteme vor Verschmutzung zu schützen. Doch nicht alle Filter sind gleich – je nach Einsatzgebiet, Partikelgröße und Filtrationseffizienz gibt es verschiedene Klassifizierungen, die ihre Leistungsfähigkeit beschreiben.

Früher wurden Luftfilter nach der DIN EN 779 klassifiziert, die Filter in Grobstaubfilter (G1–G4) und Feinstaubfilter (M5–F9) unterteilte. Diese Einstufung basierte auf der Filtereffizienz für bestimmte Testpartikelgrößen. Dabei galt ein G3-Filter, der heute durch ISO Coarse >45% ersetzt wurde, als grundlegender Schutz gegen grobe Staubpartikel.

Mit der Einführung der ISO 16890-Norm im Jahr 2016 wurde ein neuer Standard geschaffen, der realistischere Bedingungen abbildet und eine umfassendere Bewertung der Filterleistung ermöglicht. Statt einer einfachen G-Klassifizierung werden Luftfilter nun in folgende Hauptgruppen eingeteilt:

  • ISO Coarse (für grobe Partikel)
  • ISO ePM10 (für Partikel bis 10 Mikrometer, z. B. Pollen)
  • ISO ePM2.5 (für Partikel bis 2,5 Mikrometer, z. B. Feinstaub)
  • ISO ePM1 (für besonders feine Partikel, z. B. Ruß und Aerosole)

Die Bezeichnung ISO Coarse >45% bedeutet, dass der Filter mindestens 45 % der groben Partikel (≥10 Mikrometer) aus der Luft entfernt. Diese Filter eignen sich besonders für den Schutz von Lüftungssystemen, indem sie größere Verunreinigungen wie Staub, Pollen, Insekten und Fasern zurückhalten.

Der Übergang von G3 zu ISO Coarse >45% bringt einige Vorteile mit sich:

  • Klarere Leistungsangaben: Die neue Klassifizierung gibt genauer an, wie viele grobe Partikel ein Filter tatsächlich entfernt.
  • Bessere Vergleichbarkeit: Während G3 eine grobe Einstufung war, ermöglicht ISO 16890 eine detailliertere Beurteilung nach unterschiedlichen Partikelgrößen.
  • Optimierte Effizienzbewertung: Die Tests berücksichtigen realistischere Bedingungen und bieten damit eine verlässlichere Einschätzung für den Praxiseinsatz.

Mit diesen neuen Standards haben Anwender und Hersteller eine bessere Grundlage, um den passenden Filter für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Die wichtigsten Informationen zur ISO Coarse >45%

ISO Coarse >45%-Filter bieten eine verbesserte Filterleistung im Vergleich zu früheren G3-Filtern. Während ältere Filterklassen oft nur auf die grobe Rückhaltung von Staub ausgelegt waren, sorgt die neue Klassifizierung für eine präzisere und zuverlässigere Filtration. Dank optimierter Materialstrukturen und besserer Luftströmungseigenschaften sind moderne Filter in der Lage, eine größere Menge an Partikeln mit geringem Strömungswiderstand zu erfassen. Das bedeutet nicht nur eine effektivere Reinigung der Luft, sondern auch eine höhere Gesamtleistung des Lüftungssystems, da weniger Widerstand die Effizienz des Ventilators verbessert.

Zusätzlich ermöglicht die neue Klassifizierung eine bessere Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Filtern, da sie realistischere Bedingungen berücksichtigt. Statt nur auf synthetische Teststäube zu setzen, wird die Filterleistung nun anhand eines breiteren Spektrums an Partikelgrößen geprüft. Dadurch lässt sich genauer bestimmen, welcher Filter für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet ist – sei es für Wohnräume, gewerbliche Gebäude oder industrielle Lüftungssysteme. Besonders in modernen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgt ein leistungsstarker Filter wie ISO Coarse >45% für eine langfristig saubere und gesunde Raumluft.

Technische Merkmale und Funktionsweise

ISO Coarse >45%-Filter sind speziell darauf ausgelegt, grobe Partikel aus der Luft zu entfernen. Dazu gehören vor allem Hausstaub, Pollen, Insekten, Textilfasern und andere Schwebstoffe, die eine Größe von 10 Mikrometern oder mehr aufweisen. Diese Partikel können nicht nur die Luftqualität beeinträchtigen, sondern auch Lüftungsanlagen verschmutzen und ihre Effizienz verringern. Besonders in städtischen Gebieten oder pollenreichen Regionen bieten solche Filter einen wirksamen Schutz vor Verunreinigungen, die in Innenräume gelangen könnten.

ISO Coarse >45%-Filter bestehen in der Regel aus synthetischen Faservliesen oder Filtermatten, die eine hohe Staubspeicherkapazität aufweisen. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie grobe Partikel effektiv zurückhalten, während kleinere, ungefährliche Partikel weiter durch den Luftstrom transportiert werden. Die Bauweise der Filter gewährleistet eine gleichmäßige Luftverteilung und eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Luftstroms. Je nach Modell können sie als austauschbare Filtereinsätze oder in fest integrierter Bauweise in Lüftungssystemen eingesetzt werden.

Ein wichtiger Aspekt moderner Luftfilter ist ihr geringer Strömungswiderstand. ISO Coarse >45%-Filter sind so optimiert, dass sie eine hohe Filtrationseffizienz bei gleichzeitig minimaler Beeinträchtigung des Luftdurchsatzes bieten. Das bedeutet, dass Lüftungsanlagen mit diesen Filtern effizient arbeiten können, ohne dass die Ventilatoren zusätzliche Energie aufwenden müssen, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten. Dadurch wird nicht nur der Energieverbrauch gesenkt, sondern auch die Lebensdauer der Lüftungsgeräte verlängert. Ein niedriger Widerstand trägt zudem dazu bei, die Geräuschentwicklung der Anlage zu minimieren, was den Wohnkomfort weiter verbessert.

Ein Zukunftsausblick mit LUNOS

Die Luftfiltertechnologie steht nicht still und wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen an Luftqualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die Entwicklung neuer Materialien und innovativer Filtertechnologien könnte die Filtrationseffizienz weiter steigern, wobei der Fokus zunehmend auf der Fähigkeit liegt, feinere Partikel und sogar chemische Verunreinigungen aus der Luft zu entfernen. Die Integration von intelligenten Filterlösungen könnte ebenfalls ein wichtiger Schritt in die Zukunft sein, wobei Filter regelmäßig überwacht werden, um den optimalen Austauschzeitpunkt anzuzeigen und so eine noch effizientere Nutzung der Filtermaterialien zu ermöglichen. Solche Technologien würden es ermöglichen, die Wartungskosten weiter zu senken und die Lebensdauer von Lüftungsanlagen zu verlängern.

Parallel zur technischen Weiterentwicklung wird auch die Normenlandschaft weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Die derzeit gültige ISO 16890-Norm wird voraussichtlich weiter verfeinert, um auch die Anforderungen an ultrafeine Partikel sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Filterklassen und -materialien besser abzubilden. Luftqualität und Energieeffizienz werden dabei immer stärker miteinander verknüpft, was auch zu strengeren Vorschriften führen könnte, die sowohl die Leistung von Filtern als auch den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden betreffen. Mit zunehmendem Fokus auf nachhaltige Bauweisen und grüne Gebäudezertifikate wird die Bedeutung effizienter Filtertechnologie für moderne Gebäude weiter steigen.

Über LUNOS

Die 1959 gegründete LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme ist Weltmarktführer für dezentrale Lüftungstechnik und betreut einen internationalen Kundenstamm im privaten und gewerblichen Bereich. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der dezentralen Wohnraumbelüftung, wobei auch Wärmerückgewinnungssysteme, Smart-Home-Ausstattungen und eine große Bandbreite an Zubehörelementen zum Sortiment gehören. Neben seiner Kerntätigkeit kommt LUNOS seiner gesellschaftlichen Verantwortung durch eine umfangreiche Unterstützung gemeinnütziger Organisationen wie dem Green Forest Fund und der Projekthilfe Guatemala nach.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert